Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

87. Saalauktion  -  26.05.2017 10:00
26./27. Mai 2017

 
Seite 139 von 139 (2780 Ergebnisse total)
Los 2807
Berg, Herzogtum Münzwaage 1774. Johann Philipp Herbertz jr. (1736-1778), Solingen. Rechteckiger Kasten aus Ahornholz mit 2 Schließen. Maße: 168 x 61 x 25 mm. Waage aus Stahl mit Schwanenhalsenden und mit 2 runden Messingschalen an braunen Bändern. Die Waage ist komplett mit 16 Gewichten und 2 Asse (6 unx 5 mit "S" für Solingen) Selten.

Sehr gut erhalten
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2808
Berg, Herzogtum Münzwaage 1779. Johann Peter Aeckersberg (1707-1790), Wicklinghausen. Rechteckiger Kasten aus Ahornholz mit 2 Schließen. Maße: 176 x 91 x 23 mm. Waage aus Stahl mit Schwanenhalsenden und mit 2 runden Messingschalen an grünen Bändern. 16 Gewichte, davon 2 ohne Löwenmarke sowie 3 Assgewichte (6, 5, und 4). Unshelm 119 ähnlich

Sehr gut erhalten
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2809
Berg, Herzogtum Münzwaage o.J. (vor 1806). Johann Wilhelm Forsthoff jr. (1769-1848), Solingen. Rechteckiger Kasten aus Ahornholz mit 2 Schließen mit dem Zeichen des Gestin "Merkur" gepunzt (linke Öse abgebrochen). Maße: 188 x 111 x 23 mm. Das Meisteretikett füllt das Deckelinnere aus. Rechts unten: Brandstempel (Unshelm, Seite 23). Waage aus Stahl mit runden Schalen an grünen Bändern. Die Waage hat 22 Gewichte, davon der 1/2 Ducat aus einer Mittelstenscheid-Waage und 2x 1/2 Severin. Asse fehlen. Unshelm 9,2

Sehr gut erhalten
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2810
Berg, Herzogtum Münzwaage 18.. (ab 1806). Johann Caspar Mittelstenscheid ( 1764-1819, Lennep. Rechteckiger Kasten aus Ahornholz mit 2 Schließen. Maße: 180 x 92 x 22 mm. Waage aus Stahl mit Schwanenhalsenden und 2 runden Schalen an grünen Bändern. Die Waage ist komplett mit 18 Gewichten und 3 Assen (6, 5 und 3). Unshelm ähnlich 16.4 und 26.6

Sehr gut erhalten
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2811
Frankreich Münzwaage 19. Jhd. Holzkasten mit Papierbezug und heller Waschlederverkleidung mit zwei Vorderschließen (eine abgebrochen). 195 x 84 x 26 mm. Messingbalken mit zwei runden Schalen an dunkelgrünen Bändchen mit 15 Gewichten

Kasten leicht bestoßen, sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2812
Großbritannien Automatische Waage, Typ "Spring-into-position" o.J. Anthony Wilkinson, Kirtzby, near Liverpool. Guinea-Waage in rechteckigem Mahagonikasten. Maße: 133 x 24 x 14 mm. Mit einem Druckverschluß an der Vorderseite. Im Kastenboden und Innendeckel das Meisteretikett und Gebrauchsanweisung. Bei Öffnung entfaltet sich die Waage. Eine Schaufel ist zur Aufnahme der Münze bestimmt. Im hinteren Teil ein Bügel als Kontergewicht für 1/2 und 1 Gineamünzen

Sehr gut erhalten
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2813
Italien/Mailand Münzwaage o.J. (19. Jh.). Nicht identifizierbarer Meister. Rechteckiger, mit schwarzem ornamentiertem Leder überzogener Kasten mit 2 Vorderschließen. Maße: 173 x 78 x 23 mm. Das Kasteninnere ist mit hellem Waschleder ausgeschlagen. Waage aus Messing mit flachen Enden und 2 runden Messingschalen an grünen Bändern. 17 teilweise dreifach übereinanderliegende Gewichte sowie 2 Asse

Sehr gut erhalten
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2814
Mark, Grafschaft Münzwaage o.J. Johann Peter Poppenberg (*1745, +vor 1793), Sprochhövel. Nr. 178. Rechteckiger Kasten aus Ahornholz mit einer Schließe. Maße: 139 x 60 x 23 mm. Waage aus Stahl mit Schwanenhalsenden und 2 runden Schalen an grünen Bändern (beschädigt). Die Waage hat 10 Gewichte, davon 4 Untergewichte. Das 1 Maxdór mit Löwen, 9 mit Lilie gepunzt. Das 1/2 Maxdór fehlt. 3 Asse (4, 3x2). Unshelm 26,1

Sehr gut erhalten
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2815
Nürnberg Münzwaage o.J. Paulus Deinert, +1783. Rechteckiger Kasten aus Nußbaumholz mit 2 Vorderschließen und Wellenornamentik auf dem Deckel. Maße: 139 x 66 x 27 mm. Waage aus Stahl mit flachen Enden und 2 runden Schalen an grünen Bändern. Im Innendeckel die Meisterangabe. Unter dem nach links (selten) zu öffnenden Schuber liegen 8 und im Kastenboden 6 Bildergewichte. Der ursprüngliche Nutzer hat eine zusätzliche Grube für 3 selbst angefertigte Gewichte ausgestochen. Asse fehlen. Einen ähnlichen Waagenkastenaufbau hat es auch in Köln und bei frühen bergischen Waagen gegeben. Lockner 1391

Sehr gut erhalten

Paulus D. war seit 1747 Meister. Sein Zeichen Loßkopf/Schröpfkopf mit PD ab 1758.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2816
Nürnberg Paulus Deinert, Meister seit 1747. Rechteckiger, dunkel gebeizter Kasten mit einer Messingschließe, Maße: 163 x 74,5 x 25 mm. Auf dem Außendeckel ist oben mittig das Meisterzeichen PD unter Schröpfkopf eingeprägt. Waage aus Stahl mit Schwanenhalsenden und einer dreieckigen und einer runden Waagschale an dunkelgrünen Bändern. Die Waage hat 12 Gewichte. Unter dem Messingkläppchen liegen 4 Ausgleichsgewichte

Gebrauchsspuren, Holzwurmlöcher, sehr schön-vorzüglich

Paulus Deinert war Meister seit 1747. Sein Zeichen der Loßkopf/Schröpfkopf mit PD benutzte er ab 1758
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2817
Ohne Angabe Münzwaage Rechteckiger Holzkasten mit zwei Vorderschließen, außen mit Messingscharniere beschlagen. Maße: 193 x 82 x 24 mm. Waage aus Messing mit flachen Enden und 2 runden Messingwaagschalen an grünen Bändern. Mit 22 eckigen Gewichten mit Griffstäbchen sowie 7 Ausgleichsgewichten. Ohne Meisteretikett

Sehr gut erhalten
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2818
Ohne Angabe Münzwaage Rechteckiger Holzkasten mit zwei Vorderschließen, außen mit Goldrand verziert, innen mit Rauleder ausgeschlagen. Maße: 195 x 83 x 21 mm. Waage aus Messing mit flachen Enden und 2 runden Messingwaagschalen an grünen Bändern. Mit 15 runden Gewichten mit Griffstäbchen

Sehr gut erhalten
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2819
Ohne Angabe Münzwaage Rechteckiger Holzkasten mit einer Vorderschließen, außen verziert, innen mit grünem Samt ausgeschlagen. Maße: 137 x 82 x 21 mm. Waage aus Messing mit flachen Enden und 2 runden Messingwaagschalen an braunen Bändern. Mit 6 runden Gewichten mit Griffstäbchen

Sehr gut erhalten
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2820
Ohne Angabe Münzwaage Rechteckiger Holzkasten mit zwei Vorderschließen, außen verziert, innen mit violettem Samt und Goldrandverzierung ausgeschlagen. Maße: 192 x 96 x 21 mm. Waage aus Messing mit flachen Enden und 2 runden Messingwaagschalen an schwarzen Bändern. Mit 15 runden Gewichten mit Griffstäbchen

Sehr gut erhalten
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2821
Ohne Angabe Münzwaage Roter rechteckiger Holzkasten mit zwei Vorderschließen, innen mit violettem Samt ausgeschlagen. Maße: 192 x 96 x 21 mm. Waage aus Messing mit flachen Enden und 2 runden Messingwaagschalen an blauen Bändern. Mit 15 runden Gewichten mit Griffstäbchen

Sehr gut erhalten
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2822
Ohne Angabe Münzwaage Rechteckiger Holzkasten. Maße: 130 x 63 x 18 mm. Waage aus Messing mit flachen Enden und 2 runden Messingwaagschalen an dunkelgrünen Bändern. Mit 9 eckigen Gewichten mit Griffstäbchen. Ohne Meisteretikett (möglicherweise Berg)

Sehr gut erhalten
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2823
Versilberter Eisenteller o.J. (1917), (W. Lüders, Wernigerode) Reich verzierter Teller, geschmückt mit einer auf dem Boden eingearbeiteten Bronzemedaille, die nach einem Medaillenguss von Wolf Milicz (1537) auf den Reformator Martin Luther gefertigt ist. Die Umrahmung bildet ein dekorativer Blatt- und Rankenkranz mit 14 Wappenschilden. Diese fantastische Schmiedearbeit wurde zwischen ca. 1872 und 1918 ausgeführt. 205 mm, 595,80 g. Mit Aufhängevorrichtung. Brozatus -, vgl. 6 (As)

Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2824
Zinnschale ab 1887. (A. Chaumette) Dekorative Jugendstil Zinnschale mit Deckel, gefertigt Ende des 19. Jahrhunderts in Paris mit floralen Stilelementen in Kartuschenform. Bodenpunze (Justitia mit Waagschale, dahinter Hirsch, ENGL BLOCK ZINN). 370 x 250 x 200 mm (mit Deckel)

Sehr schön erhalten
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2825
König, Gustav Dr. Martin Luther der Reformator. In bildlichen Darstellungen. Stuttgart (Rudolf Besser, Druck von Blum & Vogel) 1857. Mit 48 radierten Tafeln mit Schutzblatt und jeweils einseitiger Beschreibung aus dem Leben Martin Luthers. Hart gebunden

An den Ecken leicht bestoßen, sehr gut erhalten
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2826
Interessantes Konvolut numismatischer Literatur. Darunter: Graichen, G. Die Geldzeichen der DDR. Berlin 1977. Hoffmann, D. Das Notenbuch. Katalog der deutschen Banknoten ab 1874. Schwabach 1981.Koppatz, J. Geldscheine des Deutschen Reiches. Berlin 1988. Krug, G. Die Kursächsischen Kippermünzen II. Berlin 1968. Menzel, P. Deutsche Notmünzen und sonstige Geldersatzmarken 1840-1990 (2 Bd.) Gütersloh 1993. Rahnenführer, E. Die Kursächsischen Kippermünzen. Berlin 1971. Schlickeysen, F.W.A. und Pallmann, R. Erklärung der Abkürzungen auf Münzen. (Nachdruck) Berlin 1978. Tentzel, W.E. Saxonia Numismatica Ernestinische Linie (3 Bd., Nachdruck). Berlin 1982. Dazu drei allgemeinhistorische Bücher: Offizieller Führer der Sächsisch-Thüringisch Industrie und Gewerbe Ausstellung 1897, Alt-Leipziger Messviertel, Sächsisch-Thüringische Industrie-u. Gewerbeausstellung Leipzig 1897 14 Stück.

Zum Teil leichte Gebrauchsspuren, sehr gut erhalten
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
 
Seite 139 von 139 (2780 Ergebnisse total)