Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Vorabgebote
Merkzettel
Warenkorb
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 25. April 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
20.05.2025 12:00
107. Auktion 1. Teil, Los 1 - 717
Geldscheine, Orden, Thematische Medaillen und Plaketten
21.05.2025 10:00
107. Auktion 2. Teil, Los 718 - 1618
DDR, BRD, Ausland, Habsburg und Österreich, Mittelalter, Altdeutschland bis Ende Brandenburg-Preußen
22.05.2025 10:00
107. Auktion 3. Teil, Los 1619 - 2674
Deutsche Münzen und Medaillen ab Braunschweig bis Lots, Kaiserreich, Weimarer Republik, Kolonien, Danzig, Lots, Literatur, Sonstiges
23.05.2025 10:00
108. Auktion - Sachsen 1. Teil
Sachsen bis Ende Johann Georg IV.
24.05.2025 10:00
108. Auktion - Sachsen 2. Teil
Sachsen ab Friedrich August I. der Starke
Legende
"LiveBidding"
Vorabgebote
Onlinekatalog
LiveBidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.leipziger-muenzhandlung.de
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 25. April 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
20.05.2025 12:00
107. Auktion 1. Teil, Los 1 - 717
Geldscheine, Orden, Thematische Medaillen und Plaketten
21.05.2025 10:00
107. Auktion 2. Teil, Los 718 - 1618
DDR, BRD, Ausland, Habsburg und Österreich, Mittelalter, Altdeutschland bis Ende Brandenburg-Preußen
22.05.2025 10:00
107. Auktion 3. Teil, Los 1619 - 2674
Deutsche Münzen und Medaillen ab Braunschweig bis Lots, Kaiserreich, Weimarer Republik, Kolonien, Danzig, Lots, Literatur, Sonstiges
23.05.2025 10:00
108. Auktion - Sachsen 1. Teil
Sachsen bis Ende Johann Georg IV.
24.05.2025 10:00
108. Auktion - Sachsen 2. Teil
Sachsen ab Friedrich August I. der Starke
Legende
"LiveBidding"
Vorabgebote
Onlinekatalog
LiveBidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.leipziger-muenzhandlung.de
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
102. Auktion - Freitag ab 10.00 Uhr Los 1751-2747 - 10.11.2023 10:00
Böhmen, Habsburg, Mittelalter, Deutsche Münzen - bis Rostock
›
»
«
‹
Seite 8 von 50 (997 Ergebnisse total)
Habsburgische Erblande und Österreich
|
Geistlichkeiten - Salzburg
|
diverse
Los 1891
Paris Graf von Lodron 1619-1653.
Dukat 1638. 3.36 g. Zöttl 1353 Probszt 1120 Friedberg 756
GOLD.
Leicht gewellt, fast vorzüglich; Habsburgische Erblande und Österreich; GEISTLICHKEITEN - SALZBURG; diverse
Erhaltung: Leicht gewellt, fast vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1892
Hieronymus Graf von Colloredo 1772-1803.
Taler 1778. Mit Signatur M. Zöttl 3214 Probszt 2431 Davenport 1263
Fast vorzüglich; Habsburgische Erblande und Österreich; GEISTLICHKEITEN - SALZBURG; diverse
Erhaltung: Fast vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1893
Hieronymus Graf von Colloredo 1772-1803.
1/2 Taler 1802. Mit Signatur M. Zöttl 3259 Probszt 2469
Fast vorzüglich/vorzüglich; Habsburgische Erblande und Österreich; GEISTLICHKEITEN - SALZBURG; diverse
Erhaltung: Fast vorzüglich/vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Habsburgische Erblande und Österreich
|
Österreichische Standesherren - Schwarzenberg
|
diverse
Los 1894
Ferdinand Wilhelm Eusebius 1683-1703.
Taler 1696, GFN-Nürnberg. Davenport 7700 Tannich 12
Sehr selten.
Leicht justiert, fast vorzüglich/vorzüglich; Habsburgische Erblande und Österreich; ÖSTERREICHISCHE STANDESHERREN - SCHWARZENBERG; diverse
Erhaltung: Leicht justiert, fast vorzüglich/vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1895
Ferdinand Wilhelm Eusebius 1683-1703.
Taler 1696, MIM-Kremnitz.
Auf seine Hochzeit mit Maria Anna, Erbin der Landgrafschaft Sulz (Klettgau)
. Davenport 7701 Tannich 10
Av. Winz. Kratzer, vorzüglich; Habsburgische Erblande und Österreich; ÖSTERREICHISCHE STANDESHERREN - SCHWARZENBERG; diverse
Erhaltung: Av. Winz. Kratzer, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1896
Karl Philipp 1771-1820.
Große Silbermedaille 1867, (J. Tautenhayn).
Enthüllung seines Denkmals in Wien.
Brustbild nach rechts / Reiterstandbild. 63,5 mm. 104,61 g. Tannich 88 Slg. Wurzbach 8350 Hauser 2244 Slg. Donebauer 3902
Attraktives Exemplar.
Winz. Randfehler, Rv. leicht berieben, vorzüglich; Habsburgische Erblande und Österreich; ÖSTERREICHISCHE STANDESHERREN - SCHWARZENBERG; diverse
Erhaltung: Winz. Randfehler, Rv. leicht berieben, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Habsburgische Erblande und Österreich
|
Österreichische Standesherren - Rosenberg
|
diverse
2
Los 1897
Peter Wok von Rosenberg 1539-1611.
Ovale Silbermedaille o.J. (1611).
Auf den Tod von Peter Wok von Rosenberg 1539-1611.
Brustbild nach rechts, PETRVS WOK VRSI GVBER ROSENB
DOM VLTI / Wappenschild mit Fürstenhut, darunter Schwan, IN SILENTIO ET SPE ADHUC IN MORTE VIRESCIT (= In Stille und Hoffnung beginnt er von nun an im Tode zu wachsen). 42 x 36 mm, 25,94 g. Slg. Donebauer 3730 Slg. Lanna III, 1235
Eine Quelle zur Geschichte Böhmens von allergrößter Seltenheit.
Übliche Bearbeitungsspuren dieser Zeit, vorzüglich; Habsburgische Erblande und Österreich; ÖSTERREICHISCHE STANDESHERREN - ROSENBERG; diverse
Die Familie Rosenberg war die Mächtigste und Angesehenste des böhmischen Herrenstandes, welche dem Geschlecht der Vitrovicen entsprang, deren Ahnherr Vitek von Prcic war. Die Rosenbergs waren die ersten Privaten Böhmens, die durch den Kaiser das Münzregal erhielten, nämlich 1422 durch Sigismund und erneuert 1468 durch König Georg. im 15. und 16. Jahrhundert beherrschten die Rosenberger den größten Territorialkomplex in Böhmen. Der hier dargestellte Peter Wok von Rosenberg wurde am 10.10. 1539 geboren und war der einzige am Leben gebliebener Bruder Wilhelms von Rosenberg, welchem er auch 1592 in die Regierung folgte. Zunächst war er um 1560 Kämmerer des Kaisers Maximilian und bereiste als solcher in den Jahren 1562-1563 Deutschland und England, führte 1594 ein böhmisches Kriegsheer nach Ungarn. Seit 1580 war er mit Katharina von Ludanic, Tochter Wenzels von Ludanic auf Helfenstein, vermählt und starb als letzter seines Standes 1611. Alleine durch die eindrucksvolle Familiengeschichte ist die Ausgabe dieser prunkvollen Medaille in Form eines Gnadenpfennigs durchaus zu erklären. Sie ist als persönliche Danksagung und Auszeichnung an die Familie Rosenberg und besonders an Peter Wok zu verstehen, der als Vertreter einer einflussreichen und politisch engagierten Familie, Kaisern und Königen als Privatperson und oberster Kämmerer so nahe war, wie kein anderer seines Standes (Zu den historischen Ausführungen vgl. hier Donnebauer S. 385 und 387).
Erhaltung: Übliche Bearbeitungsspuren dieser Zeit, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Habsburgische Erblande und Österreich
|
Siebenbürgen
|
diverse
Los 1898
Gabriel Bethlen 1613-1629.
Bronzemedaille 1922, (Beran Lajos).
300-Jahrfeier der Gründung des Bethlen-Kollegiums.
Brustbild nach links / Wappen mit Motto. Mit Randpunze: BERANN BUDAPEST. 48 mm, 77,19 g
Vorzüglich-prägefrisch; Habsburgische Erblande und Österreich; SIEBENBÜRGEN; diverse
Erhaltung: Vorzüglich-prägefrisch
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 1899
Franz II. Rákóczi 1703-1711.
Silbermedaille 1703, (D. Warou).
Proklamation der Unabhängigkeit Ungarns.
Brustbild nach rechts / Themis und Egalitas befreien Libertas von Fesseln. 41,5 mm, 45,66 g. Resch 100 Slg. Montenuovo 1261
Sehr seltenes und historisch interessantes Exemplar.
Kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich; Habsburgische Erblande und Österreich; SIEBENBÜRGEN; diverse
Das Fürstentum Siebenbürgen entstand infolge der Türkenkriege der Frühen Neuzeit. Schließlich wählten die Siebenbürger Stände am 25. Mai 1571 Stephan Báthory zum neuen Fürsten Siebenbürgens, welches bis 1683 realpolitisch und nach der 2. Türkenbelagerung bis 1765 unter Habsburger Oberherrschaft bestand. Michael Apafi II. regierte bis zu seinem Tod im Jahre 1690. Um seine Nachfolge konkurrierten der von den Türken unterstützte Emmerich Thököly und sein vom Landtag gewählter Sohn Michael II. Apafi. Franz II. Rákóczi war als Franciscus II. Dei Gratia Sacri Romani Imperii & Transylvaniae princeps Rakoczi (= Franz II., von Gottes Gnaden, des Hl. römischen Reiches und Transylvaniens Fürst, Rákóczi) Anführer und Symbolfigur des ungarischen Freiheitskrieges, der unter dem Namen Kurutzenkrieg bekannt ist. Franz II. Rákóczi stammte aus jenem Geschlecht, das unter anderem das Amt der Fürsten von Siebenbürgen innehatte und wurde somit für kurze Zeit der letzte Herrscher Siebenbürgens, der kein Habsburger Monarch war. Die Anführer des Freiheitskrieges, der nicht nur Siebenbürgen sondern ganz Ungarn betraf, wurden von patriotischen und sozialen Zielen geleitet, sie wollten die Selbständigkeit des Landes erkämpfen und sichern und seine soziale und politische Struktur modernisieren. 1711 wurde dieser niedergeschlagen.
Erhaltung: Kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Habsburgische Erblande und Österreich
|
Allgemeine Lots
|
diverse
Los 1900
Lot-38 Stück.
Lot von Habsburger und wenigen bayerischen und ausländischen Münzen des 19.-20. Jhd.
Vom 5 Kreuzer bis zum 1/4 Florin. Dabei auch: Bayern (4x), Russland (4x), Liechtenstein, Belgien
Schön-vorzüglich; Habsburgische Erblande und Österreich; ALLGEMEINE LOTS; diverse
Erhaltung: Schön-vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Mittelalter Deutschland
|
Altenburg, Reichsmünzstätte
|
diverse
Los 1901
Philipp oder Otto IV. 1198-1215.
Brakteat. 0.89 g. Auf Mauer sitzender Kaiser hält Lilienzepter und Doppelreichsapfel, Kreuz des Reichsapfels mit Nimbus. Fd. Seega 515 Berger - Slg. Löbbecke 682 Slg. Bonhoff 1175 Slg. A. - Fd. Erfurt - Fd. Gotha - Thieme 777 Leschhorn -
Sehr schön-vorzüglich; Mittelalter Deutschland; ALTENBURG, REICHSMÜNZSTÄTTE; diverse
Erhaltung: Sehr schön-vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Mittelalter Deutschland
|
Arnstein, Grafschaft
|
diverse
Los 1902
Walter II. 1135-1176.
Brakteat. 0.47 g. Graf mit Schwert und Adlerkopf auf Bogen, darunter Zinnenturm zwischen 2 Kuppeltürmchen. Berger - Slg. Bonhoff - Slg. Löbbecke - (vgl. 216) Slg. Bahrfeld - Tornau - Fd. Borne - Fd. Gotha - Bahrfeldt - Leschhorn -
Sehr selten.
Sehr schön-vorzüglich; Mittelalter Deutschland; ARNSTEIN, GRAFSCHAFT; diverse
Erhaltung: Sehr schön-vorzüglich
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1903
Walter II. 1135-1176.
Brakteat. 0.64 g. Graf mit zwei Lilienstäben von vorn auf Bogen mit zwei Türmen, darunter Adler mit ausgebreiteten Schwingen. Berger - Slg. Bonhoff - Slg. Löbbecke - (vgl. 216) Slg. Bahrfeld - Tornau - Fd. Borne - Fd. Gotha - Bahrfeldt - Leschhorn -
Sehr selten.
Fast vorzüglich; Mittelalter Deutschland; ARNSTEIN, GRAFSCHAFT; diverse
Erhaltung: Fast vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Mittelalter Deutschland
|
Beichlingen, Grafschaft
|
diverse
Los 1904
Brakteat, Beichlingen oder Frankenhausen. 0.82 g. Nach links reitender Graf mit Sturmhaube, Adlerschild (mit aufrechtem Adler) und Banner haltend über Mauer mit 5 Zinnen und 3 Türmen. Rechts und links des Kopfes je 1 Kugel und zwischen linkem und mittlerem Turm ebenfalls 1 Kugel. Über Pferdekuppe Quadrat mit Lilienenden. Vor Pferdekopf kleines Kreuzquadrat, Hinterhufe stehen über den vorderen rechten 2 Türmen, VONRANVSEDNOVNERANLSAENEI. Slg. Bonhoff - Berger - Fd. Seega - Fd. Erfurt 108 (2 Exemplare) Fd. Nordhausen 250 (Hermann I. als Pfalzgraf von Sachsen) Slg. Löbbecke 776 (Landgraf Hermann I. von Thüringen (1190-1217) Leschhorn -
Leicht gebogen, kl. Schrötlingsrisse, sehr schön-vorzüglich; Mittelalter Deutschland; BEICHLINGEN, GRAFSCHAFT; diverse
Erhaltung: Leicht gebogen, kl. Schrötlingsrisse, sehr schön-vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Mittelalter Deutschland
|
Brandenburg-Franken
|
diverse
Los 1905
Friedrich und Sigismund 1486-1495.
Goldgulden o.J. Schwabach. 3.17 g. Stehender Johannes der Täufer, zwischen seinen Beinen ein Brackenkopf, FRID :Z: SIGISM MARCh BRAND / Vier Wappenschilde, + MONETA : NOVA : AVR : SWABACh. v. Schrötter 305 Slg. Wilmersdorf 419 Slg. Grüber 3104
GOLD.
Leichte Prägeschwäche, fast vorzüglich; Mittelalter Deutschland; BRANDENBURG-FRANKEN; diverse
Erhaltung: Leichte Prägeschwäche, fast vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Mittelalter Deutschland
|
Braunschweig, Herzogtum
|
diverse
Los 1906
Albrecht der Große 1252-1279.
Brakteat 0.90 g. Zwei Löwen übereinander nach links im doppelten Perlkreis. Dazu ein weiteres Exemplar mit nach links schreitenden Löwen über Dreiblatt. Welter 224, 232 Berger 704, 719 Slg. Bonhoff 407, - Denicke 173, 164 Leschhorn -
2 Stück.
Sehr schön-vorzüglich; Mittelalter Deutschland; BRAUNSCHWEIG, HERZOGTUM; diverse
Erhaltung: Sehr schön-vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Mittelalter Deutschland
|
Donauwörth
|
- Königliche Münzstätte
Los 1907
Heinrich VI. von Hohenstaufen 1190-1197.
Brakteat. 0.77 g. Die gekrönten Brustbilder von Kaiser Heinrich VI. mit Schwert und seiner Gemahlin Konstanze von Sizilien mit Lilie einander zugewandt über Mauer, dazwischen ein Kreuzstab unter einem fünfstrahligen Stern, zu den Seiten jeweils ein Ringel. Wulstreif, umgeben von zwölf Bögen mit abwechselnd Ringeln und Kreuzen, in den Außenwinkeln der Bögen Ringel. Steinhilber 101 Slg. Bonhoff 1927 Berger - Gebhart 2 Leschhorn -
Attraktives Exemplar.
Min. Schrötlingsrisse, fast prägefrisch; Mittelalter Deutschland; DONAUWÖRTH; - Königliche Münzstätte
Erhaltung: Min. Schrötlingsrisse, fast prägefrisch
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1908
Heinrich VI. von Hohenstaufen 1190-1197.
Brakteat. 0.76 g. Die gekrönten Köpfe Heinrichs VI. und Konstanzes von Sizilien nebeneinander von vorn, dazwischen Kreuzstab, unten Sonne zwischen zwei Punkten im Dreibogen, außen Wulstrand und Bogen-Kreuz-Verzierung. Steinhilber 103 Slg. Bonhoff - Berger 2664 Gebhart 5 Leschhorn -
Vorzüglich; Mittelalter Deutschland; DONAUWÖRTH; - Königliche Münzstätte
Erhaltung: Vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Mittelalter Deutschland
|
Erfurt
|
- Münzstätte des Erzbistums Mainz
Los 1909
Christian von Buche 1165-1183.
Brakteat 0.79 g. Auf Rundbogen sitzender Erzbischof hält in der Rechten einen Krummstab, in der Linken ein aufgeschlagenes Buch und dahinter einen Kreuzstab. Beiderseits je ein Gebäude mit 2 Türmen. Umschrift: CRISTANVS.DEI.GRACIA.EPISCOPVS.INER. Berger - Slg. Bonhoff - Fd. Erfurt 2 (134 Exemplare) Fd. Seega 183 Leschhorn 4580
Avers kl. Kratzer, sehr schön-vorzüglich; Mittelalter Deutschland; ERFURT; - Münzstätte des Erzbistums Mainz
Erhaltung: Avers kl. Kratzer, sehr schön-vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1910
Konrad I. von Wittelsbach 1183-1200.
Brakteat. 0.81 g. Im Dreipaß auf mit Tierköpfen verziertem Faltstuhl sitzender Erzbischof mit erhobener Hand und Kreuzstab zwischen zwei Kuppeltürmen mit Seitengebäuden unter zwei Bögen, darüber je ein Gebäude, davon das mittlere Gebäude zwischen zwei kleinen Kugeln, EPISCOPVS - CVNRADVS zwischen zwei Perlkreisen, Leiter- und Linienkreis. Noll-Slg. Behr - Berger - Slg. Bonhoff - Fd. Erfurt 3 Fd. Seega 194 Fd. Nordhausen 199 Fd. Gotha - Slg. Löbbecke - Leschhorn 4586 Dobras 93
Leicht geknittert, Prägeschwäche, sehr schön+; Mittelalter Deutschland; ERFURT; - Münzstätte des Erzbistums Mainz
Erhaltung: Leicht geknittert, Prägeschwäche, sehr schön+
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 8 von 50 (997 Ergebnisse total)